Streckenmeldungen 2009
Oberrheinstrecke
KBS 702 Karlsruhe - Offenburg "Rheintalbahn" Stand: 11.2009 |
Schnelle Entscheidung(08.2009) "Früher war alles anders!" - Tatsächlich ist eine flexible Anpassung des Angebots inzwischen in recht kurzen Zeitabschnitten durch Besteller und Betreiber erforderlich. Von wegen: Ausschreibung, Angebote, Zuschlag und dann ist zehn Jahre Ruhe. Die Fahrgastzahlen während er Sommerferien 2009 stellen die Eisenbahnverkehrsunternehmen vor eine Situation, die allen Erfahrungen zuwider läuft. Selbst in typischen Berufspendler- und Schülerzügen in den frühen Vormittagsstunden entspannt sich die hohe Auslastung der Züge nicht mit dem Beginn der Ferien. Vielmehr verstärkt sich das Missverhältnis zwischen Platzangebot und Nachfrage sogar noch. ![]()
Das Land und DB Regio haben im August 2009 flexibel und schnell reagiert. Nach mehreren "Notrufen" des Personals aus übervollen Zügen, einem Ge- spräch zwischen DB Regio und dem Aufgabenträger bestellte das Land innerhalb kürzester Frist ein Verstärkungszugpaar zwischen Offenburg und Karlsruhe.
Auch DB Netz spielte ohne weitere Verzögerung mit, so dass die zusätzlichen Leistungen umgehend realisiert werden konnten.
Vorzüge zum IRE 4700 und IRE 5189 bieten den Vorzug eines Sitzplatzes im hoch belasteten Abschnitt zwischen Offenburg und Karls- ruhe - falls man rechtzeitig am Bahnsteig steht.
- Bravo! Fahrplan 2009![]() ICE-Desaster und Großbaustellen
Foto links: Die ICE-Krise hat sich auch noch im Fahrplanjahr 2009 ausgewirkt. Die verkürzten Untersuchungsintervalle der Radsatzwellen wird bis zu einer technischen Klärung der Ursachen für die Risse, die einst in Köln den Bruch verursacht haben, zu Ausfällen und Ein- schränkungen im Sitzplatzangebot führen.
Fernverkehr
ICE 275 verkehrt nur noch Mo-Fr (Karlsruhe - Zürich) SchienenpersonennahverkehrKBS 702/720 Karlsruhe - Offenburg (- Konstanz): Der enorm gestiegene Nachfrage (besonders im Abschnitt Karlsruhe - Offenburg) kann die "Neue Schwarzwaldbahn" kaum mehr genügen. Obwohl alle verfügbaren Fahrzeuge ständig im Einsatz sind, fehlen mitunter sogar Stehplätze in den Zügen. Hin und wieder bleiben Fahrgäste auf dem Bahnsteig stehen. Die Baustellen während des Jahres, teilweise mit langfristigen Streckensperrungen (siehe auch "Fahrplankonzept während der Zeit vom 29.03. bis 12.12.2009") führen zu aufgeblähten Fahrplantabellen. Die Resourcen an Fahrzeugen werden durch veränderte Umlaufpläne und Zugbildungen vollständig ausgereizt. Erstmals kommen planmäßig fünf-Wagen-Zügen zum Einsatz, um den Anssturm in der Hauptverkehrs auf der Rheintalbahn zwischen Karlsruhe und Offenburg zu bewältigen. Die Wagen fehlen natürlich an anderer Stelle, wodurch auch ein Kurzzug mit DABpza 785.3 und DBpbzfa 766.3 auf der Schwarzwaldbahn fährt.
Ab 13.12.2009 steht, wenn Bombardier fristgerecht liefern kann, eine weitere SWB-Ausrüstung zur Verfügung. Zu einer alten "Bekannten" 146.2, die aus Nürnberg zurück in den Schwarzwald kommen wird, ergänzen vier neue Fahrzeuge in den SWB-Pool: zwei DB, ein DAB und ein DBf. Sie unterscheiden sich teilweise von den bisher eingesetzten Fahrzeugen. Mit zwei Mehrzweckräumen und einem kleinen, konventionellen Sitzbereich dazwischen, werden die DB den Ansturm von Fahrradfahren mit ihren Vehikeln besser verkraften, der DB bekommt eine indirekte Beleuchtung und berührungslose Lichtschalter in der 1. Klasse.
Die Erweiterung des Fahrzeugparks und ein zusätzlich bestelltes Kilometerkontingent in Höhe von 7% der bisherigen Jahreskilometer ermöglicht die Verringerung von Kapazi- tätsengpässen. Kernbereich des erweiterten Angebots werden die zusätzlichen Züge zwischen Karlsruhe und Offenburg sein, die nahezu über den ganzen Tag zum Halbstundentakt verdichten. KBS 703 Offenburg - Freiburg - Basel: Kaum Änderungen gegenüber dem Vorjahr Die zeitliche Abfolge der Streckensperrungen zwischen Ende März und Mitte Dezember 2009 im Abschnitt Karlsruhe - Rastatt![]() Fahrplankonzept während der Zeit vom 29.03. bis 12.12.2009:AVG / Karlsruher Stadtbahn: Karlsruhe - Murgtal - Freudenstadt (- Eutingen i. Gäu) und Karlsuhe - Baden-Baden - AchernGefahren werden nur noch zwei Verbindungen pro Stunde im 20/40-Takt Karlsruhe Hbf und Rastatt (- Murgtalbahn/Achern). Zwischen Karlsruhe und Rastatt ohne Verkehrshalte. Es erfolgt eine Ersatzbedienung durch Busse (SEV). Täglich entfallen etwa 70 Stadtbahnfahrten zwischen Karlsruhe und Rastatt.DB Regio: Karlsruhe - Offenburg - Konstanz (Schwarzwaldbahn)Der Stundentakt bleibt weitgehend erhalten. Allerdings treten in Karlsruhe Anschlussverluste auf, da die Züge der Schwarzwaldbahn mit wenigen Ausnahmen sechs Minuten später in Karlsruhe ankommen und sechs Minuten früher wieder in Richtung Konstanz abfahren. Drei Zugpaare werden in Offenburg gebrochen. Alle Zwischentaktzüge Karlsuhe - Offenburg - Karlsruhe verkehren nur zwischen Offenburg und Rastatt. Anschlüsse werden durch den Übergang in einzelne IC-Züge ermöglicht.Fernverkehr: IC, EC, ICE und TGVZur Erhöhung der Streckenleistungsfähigkeit werden die ICE Basel-Köln verlangsamt, was zur Korrespondenzaufgabe in Mannheim führt. Als Ersatz besteht die Möglichkeit auf die ICE der Linie 20 Basel-Hamburg auszuweichen, die allerdings keinen Anschluss aus der Schwarz- waldbahn aufnehmen.Was wird gebaut?In den Monaten April bis November werden etwa 75 km Gleis und 32 Weichen (in den Bahn- höfen Forchheim, Durmersheim und Ötigheim sowie Ettlingen und Muggensturm) erneuert. Neben der Schotterbettreinigung werden auf 32 km Gleislänge durch Einbringung einer neuen Planungsschutzschicht Oberbauverbesserungen durchgeführt. Aber auch die Fahrleitung (elektrische Oberleitung) wird rundum erneuert, einschließlich neuer Mastfundemente und Maste.Die Haltepunkte Malsch und Muggensturm können während der Streckensperrung barrierefrei ausgebaut werden. Die Streckensperrungen führen gerade für die Kunden der Stadtbahnen an allen Stationen zwischen Karlsruhe und Rastatt zu erheblichen Einschränkungen, da auf Schienen- ersatzverkehr (SEV-Busse) ausgewichen werden muss. Andererseits sind diese auch Anlieger der Strecke, die durch die Bündelung der vielen Baumaßnahmen nicht so sehr durch Bauarbeiten belästigt werden, wie dies durch jahrelang sich hinziehende nächtliche Arbeiten am Gleis entstanden wären. Die Bausumme für die Streckenerneuerung beläuft sich auf 50 Mio Euro. Für Eisenbahnfotografen könnte der Einsatz der Gleisumbauzüge bei Tageslicht interessant sein. Ausbau der Rheintalbahn südlich von OffenburgDie Planfeststellungsverfahren für den Ausbau der Rheintalbahn südlich von Offenburg laufen für einige weitere Abschnitte. Die Bürgerproteste werden verzweifelter, radikaler. Die Blockade von Erörterungsveranstaltungen bringen den Freiburger Regierungspräsidenten Julian Würtemberger in eine fatale Situation. Die Blockaden gesetzlich vorgeschriebener Verfahrens- schritte für die Planfeststellung durch Ausbaugegner müsste er eigentlich durch die Polizei auflösen lassen. Andererseits sieht Würtemberger in den Forderungen der Bürger legitime Anliegen, um die sich der Auftraggeber für den Streckenausbau, das Bundesverkehrs- ministerium, bisher nicht gekümmert hat. Immerhin kam es am 10.07.2009 zu dem seit langem geforderten Spitzengespräch zwischen Land und Bund. Gefehlt hat dabei allerdings als dritter wichtiger Gesprächspartner der Bahnchef. Neben Bundesverkehrsminister Tiefensee und Ministerpräsident Oettinger nahm auch Landesinnenminister Heribert Rech teil, der anschließend erklären ließ, man nehme die Anliegen der Anwohner sehr ernst. - Da hat sich doch der Flug nach Berlin mal wieder richtig gelohnt ... Die neuen Zahlen aus Gutachten für die Streckenbelastung bis 2025 liegen vor, die eingereichten Planungen der Bahn verwenden aber noch die Schätzungen für das Jahr 2015 - eine Steilvorlage für die Bürgerinitiativen, die einen menschenverträglichen Ausbau der Strecke mit allein 300 Güterzügen pro Tag fordern.
Verbindungsbahn Basel SBB - Basel Bad BfDer Bau der zusätzlichen Rheinbrücke auf der Verbindungsbahn Basel SBB - Basel Bad Bf verzögerte sich nach einem Verfahrensfehler. Im März 2003 erfolgte die Offenlage der geänderten Planungsunterlagen, die aus Lärmschutzgründen eine Betontrogbrücke mit Schotterbett vorsehen. Parallel zum Neubau soll auch die Lärmsanierung der alten Bahnbrücke über den Rhein, einer Stahlkonstruktion, durchgeführt werden. Im März 2009 hat nun der Verwaltungsrat der Schweizerischen Bundesbahnen den Bau der zweiten Brücke genehmigt. Mit dem Bau der 240 m langen Rheinbrücke soll 2010 begonnen werden. Die Kosten wurden mit umgerechnet 57 Mio EUR veranschlagt. Zur Inbetriebnahme im Jahr 2012 müssen allerdings seitens der Deutschen Bahn Spuränderungen im Bereich des Badischen Bahnhofs vorgenommen werden.
siehe auch: Weitere Meldungen siehe unter KBS 702 / 2008 |
Regio Basiliensis: Tram Basel - Weil am Rhein(15.10.2008) Der Schweizerische Bundesrat hat am 15.10.08 eine Konzession für die Verlängerung der Tramlinie von Basel nach Weil am Rhein erteilt. ... lesen Sie weiter unter Streckenmeldungen 2008. Allein der 1,8 km lange Abschnitt auf deutscher Seite, vorbei am Rhein-Center (Einkaufscenter), der Friedlinger Hauptstraße folgend und über die Friedensbrücke, auf der die Gleisanlagen des Güterbahnhof und der Rheintalbahn überquert werden, zum Weiler Stadtkern, kostet 28 Mio Euro. Der Zuschuss aus der Schweiz sollte 50 % betragen, wurde aber von der Stadt Basel noch weiter aufgestockt. (24.06.2009) Knapp 16 Monate nach der Zustimmung des Gemeinderats von Weil am Rhein zu dem wünschenswerten, aber teuren Projekts wird die Berücksichtigung der Verlängerung der Basler Trammlinien 8 durch das EU-ProgrammInterreg IV Oberrhein veröffentlicht. Mit immerhin 923.456 Euro wird sich die EU an den Ausbaukosten beteiligen. ex KBS 301 i Rastatt - Wintersdorf (-Frankreich)... - siehe Archiv 1998
KBS 702 Karlsruhe - Offenburg "Rheintalbahn" |