Streckenmeldungen 2010 / 2011
Oberrheinstrecke
KBS 702 Karlsruhe - Offenburg "Rheintalbahn" Stand: 05.2011 |
Fahrplan 2011
Die IC Basel - Nürnberg werden 2012 auf ICE nach Rhein/Ruhr umgestellt (Mit Stuttgart 21 ist die Relation Karlsruhe - Nürnberg ab 2020 ohnehin nicht mehr fahrbar).
Immer wieder: Ausbau am Oberrhein - hier Rastatter Tunnel
Es ist richtig, dass sich Politiker für die Belange der Bevölkerung ihrer Region einsetzen.
Im Rheintal zwischen Karlsruhe und Basel gehen die Ansichten über den Streckenausbau oftmals auch quer durch die Parteien.
Baumaßnahmen werden dadurch mitunter so lange verzögert, bis der bereits vorliegende Planfeststellungsbeschluss hinfällig wird.
(04.11) Bohren ist "in" - wenn schon in Offenburg der Untergrund für den eventuell zu bauenden Güterzugtunnel durch Bohrungen untersucht wird, dann kann man dies in Rastatt natürlich auch. Für den ursprünglich einröhrigen Tunnel zwischen Bietigheim (Bd) und Rastatt-Süd wird seit April der Untergrund bis in 40 m Tiefe durch Bohrungen untersucht. Angepasst an den Stand der genehmigungsfähigen Technik sollen nun zwei Tunnelröhren projektiert werden. Die Bohrungen in Offenburg werden begleitet von einem Triumphgefühl der Bürgerinitiativen und der Offenburger Stadtverwaltung, gleichzeitig aber relativiert durch Äußerungen von Bahnchef Grube, der (selbstverständlich) die Planungen der Antragstrasse A3 intensiv weiterführt. Die Zeit vor der Wahl am 27. März war geprägt durch einen ernormen Aufmarsch von Politikern, die offensichtlich erstmalig die Bedeutung des Oberrhein-Projekts wahrnahmen. Zwischen Wahl und Regierungsübernahme fielen die abgewählten Politiker in eine Schockstarre und die neuen waren noch nicht im Amt. Eine relativ ruhige Zeit! Bis 22.04.2011 fuhren die Züge noch über die alte Murgbrücke in RastattDurch eine ausgeklügeltes Konzept, entwickelt und überprüft sogar durch Simulationen der Fahrgastströme an den Übergängen zwischen Schienen- und Schienen-Ersatz-Verkehr SEV, konnten die Folgen der 72-stündigen Vollsperrung der Rheintalbahn zwischen Rastatt und Baden-Baden mit Bravour gemeistert werden. Über GPS konnten die Fahr- und Standorte der bis zu 80 SEV-Busse beobachtet und die Fahrten entsprechend disponiert werden. In Baden-Baden mussten die umsteigenden Fahrgastströme aus den Zügen des Fernverkehrs-Pendel-ICE von Basel und den Nahverkehrszügen der Schwarzwaldbahn auf die Ersatzverkehre nach Karlsruhe (FV) westlich des Bahnhofs und die Busse für den Nahverkehr nach Rastatt auf dem Bahnhofsvorplatz kreuzungsfrei zu ihren Einstiegsorten gelenkt werden. Für diese Aufgabe, die auch Fingerspitzengefühl verlangt, wurden über einige Wochen Fahrgastlenker ausgebildet.
Die seit 2009 neben der bisherigen Brücke über die Murg entstehende neue Bogenbrücke soll im Rahmen einer Vollsperrung der Rheintalbahn vom 22. bis 25. April 2011 eingeschoben werden. Die Sperrzeit wird 72 Stunden von Karfreitag bis Ostermontag dauern. Auf der hoch belasteten Hauptabfuhrstrecke sind die Güterzugfahrten erfahrungsgemäß über die Osterfeiertage deutlich geringer als im Jahresschnitt. Trotzdem ist bereits ein sehr hoher Aufwand für die Planung von Umfahrungen, Fahrplananpassungen und SEV betrieben worden. Sachstand 15.02.2011: Die Baustelle zum Abbau der alten und zum Einschub der neuen Murgbrücken hat eine Vollsperrung vom 22. bis 25.04.11 jeweils 15 Uhr für den gesamten Schienenverkehr zwischen Rastatt und Baden-Baden (NV), Karlsruhe - Baden-Baden (FV) und Karlsruhe - Offenburg (GV) zur Folge. Zwischen Baden-Baden und Basel wird je ein ICE-Pendelzug in beide Richtungen stündlich verkehren. Seit einem Jahr laufen die Planungen für die bis zu 100 (gleichzeitig) eingesetzten SEV-Busse. Für den FV fahren die SEV-Busse, 10 bis 12 pro Zug, von dem westlich des Bahnhofs verlaufenden Seitenwegs der Bundesstraße 3 unmittelbar über die Autobahn nach Karlsruhe und zurück. Für die Nutzung dieser Busse ist ein FV-Fahrschein erforderlich. Es werden Zelte für wartende Fahrgäste und ein Service-Point an der Straße errichtet. Die Züge der Schwarzwaldbahn verkehren südlich von Baden-Baden nach Plan, zwischen Karlsruhe und Rastatt etwa in Zwischentaktlage. Der SEV-Busverkehr (NV) pendelt zwischen den Ostseiten der Bahnhöfe Baden-Baden und Rastatt.
Über den Güterverkehr können keine vollständigen Angaben gemacht werden. Umleitungen finden u.a. über die Gäubahn und zum geringen Teil auch über die linksrheinischen Strecken statt. Die Planung dieser dreitägigen Vollsperrung einer internationalen Hauptabfuhrstrecke, auf der zudem ein dichter und auch an Sonn- und Feiertagen besonders stark nachgefragter Nah- und Regionalverkehr stattfindet, gilt als Vorbild für weitere Bauvorhaben in ganz Deutschland und wird daher sehr aufmerksam beobachtet. Die Chance wurde allerdings vertan, beim Bau der neuen Rastatter Brücke das Nadelöhr zwischen Rastatt Bf und Rastatt Süd (Erweiterung des Flaschenhalses zwischen den viergleisigen Abschnitten Karlsruhe - Rastatt und Rastatt-Süd - Offenburg Pbf) zu beseitigen - schade!
Unionbrücke in Offenburg baufälligsiehe KBS 703 Neue Züge und neue Fahrzeuge für die Schwarzwaldbahn / Fahrplan 2010
Die überaus positive Entwicklung der Nachfrage seit dem Start der "Neuen Schwarzwaldbahn" am 10.12.2006 führte besonders auf dem Streckenabschnitt der KBS 702 zwischen Karlsruhe und Offenburg zu überfüllten Zügen.
Das Land musste nun als Aufgabenträger in die Schatulle greifen und zum 13.12.2009 217 T Jahreszugkilometer neu bestellen. Damit werden ab Fahrplanwechsel die vorhandenen Zwischentakt-Angebote zu einem regelmäßigen Halbstundentakt in den nachfragestärksten Zeiten ausgeweitet.
Ab 13.12.2009 steht, wenn Bombardier fristgerecht liefern kann, eine weitere SWB-Ausrüstung zur Verfügung. Zu einer alten "Bekannten" der Baureihe 146.2, die aus Nürnberg zurück in den Schwarzwald kommen wird, ergänzen vier neue Fahrzeuge in den SWB-Pool: zwei DB (Doppelstockwagen 2. Klasse), ein DAB (Doppelstockwagen 1. u. 2. Klasse) und ein DBf (Doppelstocksteuerwagen 2. Klasse). Sie unterscheiden sich teilweise von den bisher eingesetzten Fahrzeugen. Mit zwei Mehrzweckräumen und einem kleinen, konventionellen Sitzbereich dazwischen, werden die DB den Ansturm von Fahrradfahren mit ihren Vehikeln besser verkraften, der DAB bekommt eine indirekte Beleuchtung und berührungslose Lichtschalter in der 1. Klasse. Änderungen auf dem Abschnitt Offenburg - Konstanz siehe KBS 720. Schnelle Entscheidung(08.2009) "Früher war alles anders!" - Tatsächlich ist eine flexible Anpassung des Angebots inzwischen in recht kurzen Zeitabschnitten durch Besteller und Betreiber erforderlich. Von wegen: Ausschreibung, Angebote, Zuschlag und dann ist zehn Jahre Ruhe. Die Fahrgastzahlen während er Sommerferien 2009 stellen die Eisenbahnverkehrsunternehmen vor eine Situation, die allen Erfahrungen zuwider läuft. Selbst in typischen Berufspendler- und Schülerzügen in den frühen Vormittagsstunden entspannt sich die hohe Auslastung der Züge nicht mit dem Beginn der Ferien. Vielmehr verstärkt sich das Missverhältnis zwischen Platzangebot und Nachfrage sogar noch. ![]()
Das Land und DB Regio haben im August 2009 flexibel und schnell reagiert. Nach mehreren "Notrufen" des Personals aus übervollen Zügen, einem Ge- spräch zwischen DB Regio und dem Aufgabenträger bestellte das Land innerhalb kürzester Frist ein Verstärkungszugpaar zwischen Offenburg und Karlsruhe.
Auch DB Netz spielte ohne weitere Verzögerung mit, so dass die zusätzlichen Leistungen umgehend realisiert werden konnten.
Vorzüge zum IRE 4700 und IRE 5189 bieten den Vorzug eines Sitzplatzes im hoch belasteten Abschnitt zwischen Offenburg und Karls- ruhe - falls man rechtzeitig am Bahnsteig steht.
- Bravo! Ausbau der Rheintalbahn südlich von Offenburg... - siehe KBS 703 ex KBS 301 i Rastatt - Wintersdorf (-Frankreich)... - siehe Archiv 1998
KBS 702 Karlsruhe - Offenburg "Rheintalbahn" |