Streckenmeldungen 2010Schwarzwaldbahn
Karlsruhe - Offenburg - Singen (Htwl) - Konstanz
KBS 720 (Karlsruhe -) Offenburg - Singen(Htwl) - Konstanz "Schwarzwaldbahn" Stand: 01.2011 KBS 720 (Karlsruhe -) Offenburg - Singen(Htwl) - Konstanz "Schwarzwaldbahn"
siehe auch unter "Eisenbahn-Themen Südwest": |
(10.2010) Nach einem vier Monate langem Probebetrieb mit veränderter Wagenreihung auf der Schwarzwaldbahn kann eine positive Bilanz gezogen werden. Bei Zügen mit Vier-Wagen-Zügen stand der DAB (Doppelstockwagen 1./2. Klasse bisher zwischen den beiden DB (Doppelstockwagen 2. Klasse). Der Steuerwagen steht immer in Richtung Karlsruhe, also am Nordende des Zuges. Der (Haupt-) Bahnsteigzugang erfolgt an vielen Bahnhöfen der Schwarzwaldbahn von Süden her (z.B. Karlsruhe, Rastatt, Achern, Offenburg, Gengenbach, Triberg, Villingen, Donaueschingen). Die erste Klasse wirkte daher als Sperrriegel für im Wagen nahe dem Treppenaufgang zugestiegene Fahrgäste. Die Fahrgastverteilung im Zug blieb daher ungleichmäßig. Nach einem Vorschlag von ProBahn steht der DAB nun in allen Ausrüstungen unmittelbar hinter dem Steuerwagen. Zugbegleiter bestätigen seither eine gleichmäßigere Verteilung der Fahrgäste in der 2. Wagenklasse.
Schwarzes Loch
Ausgerechnet im längsten Tunnel der Schwarzwaldbahn, dem zuvor mit großem Aufwand sicherheitstechnisch aufgerüsteten Sommerau-Tunnel (1697 m), ist ein Zug verunfallt - so die Ausgangslage der Rettungsübung "Schwarzes Loch". Der "verletzte" Triebfahrzeugführer kann noch einen Notruf absetzen, der Fahrdienstleiter von St. Georgen verständigt daraufhin
Ebenfalls im Mai bekam die Schwarzwaldbahn einen neuen Farbtupfer:
Am 28.05. haben Wolfgang Gerstner, Oberbürgermeister der Stadt Baden-Baden, Frieder Burda, Kunstsammler und Museumsgründer, und Dr. Thomas Schaffer, Leiter Marketing DB Regio AG, die mit dem Bild "L'Or del'azur"von Miró besonders gestaltete Lokomotive in Baden-Baden vorgestellt. Im Museum Frieder Burda sind vom 2. Juli bis 14. November rund 100 Werke des katalanischen Künstlers aus sechs Jahrzehnten zu sehen.
Stafettenübergabe in der Führungsspitze von DB REGIO AG RV Südbaden
Der Bahnkunde begegnet dem "Kundenbetreuer im Nahverkehr" (Zugführer, "Schaffner"), sieht ab und zu den Lokführer beim Serviceblick aus dem Führerstand (wobei Lokführer und Führerstand ebenfalls antiquierte Begriffe sind, die allerdings - wie der Schaffner - sicherlich noch lange im Volksmund benutzt werden), aber wer kennt schon die Personen, die im Hintergrund das Geschehen bestimmen? Dabei würde ohne die Arbeit der Herren Thilo Ganter und Christoph Bechtold kein Zug fahren. Der Schwarzwaldbahnmanager (Korridormanager, und inzwischen Teilnetzmanager) Dirk Andres tritt schon eher in Erscheinung, z. B. in Veröffentlichungen über die Schwarzwaldbahn oder in Pressemeldungen. Dort, wo Bus und Bahn im Südwesten gemeinsam geführt werden, hatte bisher Dr. Michael Vulpius neun Jahre lang die Zügel in der Hand. Im Juli werden diese übernommen von Christoph Landwehr (Bus) und Frank Buermeyer (Bahn).
|
Neue Züge und neue Fahrzeuge für die Schwarzwaldbahn / Fahrplan 2010
Die überaus positive Entwicklung der Nachfrage seit dem Start der "Neuen Schwarzwaldbahn" am 10.12.2006 führte besonders auf dem Streckenabschnitt der KBS 702 zwischen Karlsruhe und Offenburg zu überfüllten Zügen.
Das Land musste nun als Aufgabenträger in die Schatulle greifen und zum 13.12.2009 217 T Jahreszugkilometer neu bestellen. Damit werden ab Fahrplanwechsel die vorhandenen Zwischentakt-Angebote zu einem regelmäßigen Halbstundentakt in den nachfragestärksten Zeiten ausgeweitet.
Seit Anfang Dezember 2009 steht eine weitere SWB-Ausrüstung zur Verfügung. Zu einer alten "Bekannten" der Baureihe 146.2, die aus Nürnberg zurück in den Schwarzwald kommen wird, ergänzen vier neue Fahrzeuge in den SWB-Pool: zwei DB (Doppelstockwagen 2. Klasse), ein DAB (Doppelstockwagen 1. u. 2. Klasse) und ein DBf (Doppelstocksteuerwagen 2. Klasse). Sie unterscheiden sich teilweise von den bisher eingesetzten Fahrzeugen. Mit zwei Mehrzweckräumen und einem kleinen, konventionellen Sitzbereich dazwischen, werden die DB den Ansturm von Fahrradfahren mit ihren Vehikeln besser verkraften, der DAB bekommt eine indirekte Beleuchtung und berührungslose Lichtschalter in der 1. Klasse. Die neue LED-Beleuchtung hat den Vorzug eines höheren indirekten Lichtanteils. Die Farbtemperatur ist allerdings erschreckend kalt und aggressiv.
Die Angebotsverdichtung zwischen Karlsruhe und Offenburg ermöglichen auch eine neue Direktverbindung von Konstanz (ab 05:02) nach Karlsruhe (an 08:21).
FernverkehrIC 2371 von Hamburg nach Konstanz wird durch Nutzung der NBS zwischen Hannover und Göttingen beschleunigt und trifft damit etwa 20 Minuten früher in Offenburg ein. Wie in den ersten IR-Fahrlagen auf der Schwarzwaldbahn kann damit ein schlanker Übergang vom ICE 509 erreicht werden. Die Fahrzeit von Köln nach Villingen liegt damit deutlich unter vier Stunden (3:46). In Gegenrichtung verkehren 2370/2270 ebenfalls etwa 20 min früher, was wiederum einen ICE-Anschluss in Offenburg herstellt (Villingen - Köln 3:48). |
Siehe auch |